Garten-AG
Nachdem wir im Juli unser Naturzentrum wiedereröffnet haben steht nun die Neuplanung und Gestaltung unseres Gartens an. Dazu laden wir Sie alle sehr herzlich ein jeden Donnerstag von 15:00-17:00 Uhr mitzuwirken. Ziel ist es eine Gemeinschaft zu schaffen mit Menschen, die gerne im Garten arbeiten und naturinteressiert sind.
weiterlesenInternational Coastal Cleanup Day
Am 20. September findet der diesjährige „International Coastal Cleanup Day“ statt. Mit der NSG geht es um 10:30 Uhr im Klappholtal los. Jede*r ist herzlich Willkommen uns zu unterstützen!
weiterlesenLungenenziankartierung am Morsum-Kliff
Am vergangenen Samstag fand die diesjährige Lungenenziankartierung am Morsum-Kliff statt. Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe) ist eine besonders geschützte Art, die auf der roten Liste der gefährdeten Arten steht. Die kleinen Pflanzen werden in der Regel zwischen 15 und 40cm groß und kommen häufig mit 1-3 Blüten pro Pflanze vor. In selteneren Fällen tragen sie sogar bis
weiterlesenNeue Ausstellung
Wir gestalten Zukunft Schwärmen Sie mit uns… . . . und werden Sie Teil unseres Spenderschwarms Das Naturzentrum Braderup wird neu gestaltet Wir werden zukunftsfähig und schaffen einen Dreiklang zwischen Klima-, Umwelt und Naturschutz: • Energie- und Ressourcen-Nutzung sichtbar und erlebbar machen • Erweiterung der Photovoltaikanlage und damit Vermeidung von fossilen Brennstoffen •
weiterlesenSeltener Besuch auf Sylt – Der Waldrapp
Seltener Besuch bei uns in Braderup Waldrappe stehen auf der roten Liste, denn es gibt nicht mehr viele freilebende Tiere. Nun hat sich ein ganzer Trupp der Vögel allerdings verirrt. Anstatt in den Süden in ihr Überwinterungsgebiet der Toscana zu fliegen, flogen die Waldrappe gezielt Richtung Norden. Einige der Tiere flogen sogar bis nach
weiterlesenBuchveröffentlichung zu 100 Jahren Naturschutz
,,Zum einhundertsten Mal jährt sich die Ausweisung der ersten Naturschutzgebiete in Schleswig-Holstein. Das spektakuläre Morsum Kliff und die einsame Dünenlandchaft Nord-Sylts wurden unter Schutz gestellt. Eng damit verbunden ist die Gründung der Naturschutzgemeinschaft Sylt.“ – Anna-Katharina Wöbse Aus diesem Anlass haben wir in Zusammenarbeit mit Wöbse nun ein Buch veröffentlicht: ,,SYLT Die fragile Schönheit, 100
weiterlesenTotfunde von Basstölpeln und Seeschwalben entlang der Nordseeküste
Medieninformation der Nationalparkverwaltung Tönning, 23. Juni 2022 Die Vogelgrippe (H5N1 Virus) an der schleswig-holsteinischen Nationalparkküste war bisher ein winterliches Phänomen. In den vergangenen Wochen aber hat sich ein Virus unter Brutvögeln sowie Hochseevögeln wie Basstölpeln und Seeschwalben verbreitet. Wegen zahlreicher Meldungen aus der Bevölkerung sieht sich die Nationalparkverwaltung nun zu einem Appell veranlasst. Der
weiterlesenÖkiglück: eine Woche bei der NSG
Ema K., eine FÖJlerin aus Hamburg verbrachte im Rahmen des Austauschprogramms Ökiglück eine Woche bei uns in der Naturschutzgemeinschaft, hier ist ihr Bericht dazu: Eine Woche auf Sylt verbringen, verschiedene Naturschutzgebiete erkunden, Vögel zählen, Wattwanderungen und mehr machen und das alles in der Arbeitszeit? Klingt fast wie ein Traum wird aber durch das FÖJ-Austauschprogramm Ökiglück
weiterlesenMikroplastik im Meer
In unserem letzten Blogbeitrag – der zugegebener Maßen schon eine Weile her ist (wir hatten aber auch viel damit zu tun draußen in den Naturschutzgebieten unterwegs zu sein, den Frühling zu genießen und die ersten Brutvögel zu beobachten, da blieb einfach gar keine Zeit sich an den Computer zu setzen) ging es um Plastikmüll an
weiterlesenInternational Coastal Cleanup Day 2021
Am Samstag den 18.9.2021 waren wir, das Freiwilligenteam der Naturschutzgemeinschaft Sylt, zusammen mit vielen engagierten Helfer*innen am Weststrand des Lister Ellenbogens Plastikmüll sammeln. Plastikmüll im Meer Man hört es immer wieder, jeder kennt das Problem: Plastikmüll im Meer. Mittlerweile ist Plastik überall in den Meeren zu finden, sei es in den Korallenriffen des pazifischen
weiterlesen2019 geht zu Ende – Unser Weihnachtsbrief
Es mögen 300 – 400 junge Leute gewesen sein, die seit 1977 nach Einrichtung einer ersten Dienststelle als Kriegsdienstverweigerer und nach Aufhebung des Zivildienstes als Freiwillige im Rahmen des Ökologischen Jahres oder des Bundesfreiwilligendienstes uns begleitet haben, dazu kommen noch zahlreiche Praktikanten. Jeder von ihnen hat Spuren hinterlassen und der Natur- und Umweltschutz ist Teil
weiterlesenEine Woche bei der NSG, dank des Ökiglücks
Lisa H., eine Freiwillige aus dem Botanischen Garten in Klein Flottbek in Hamburg verbrachte im Rahmen des Austauschprogramms Ökiglück eine Woche bei uns in der Naturschutzgemeinschaft, hier ist ihr Bericht dazu: Das Ökiglück- was verbirgt sich hinter diesem etwas zu kitschig geratenen Namen? Das Ökiglück ist die beste Gelegenheit, seinen Horizont im FÖJ zu erweitern;
weiterlesenC.P. Hansen-Preis ging an den „Arzt für die Sylter Landschaft“
Dr. Roland Klockenhoff nahm gestern den C.P. Hansen-Preis entgegen Keitum Wie lobt man einen Menschen, der nicht gelobt werden will? Vor dieser Frage stand Prof. Dr. Karsten Reise am gestrigen Sonntag: Vom diesjährigen C. P. Hansen-Preisträger Dr. Roland Klockenhoff wurde er gebeten, „bei der Preisverleihung eine Laudatio zu halten, ohne ihn zu loben“. Seine Lösung:
weiterlesenHünengrab Brödihoog
Unser bronzezeitlicher Grabhügel Brödihoog am Anatolwäldchen, direkt am M.-T.-Buchholz-Stich zwischen Braderup und Kampen gelegen. Die Landschaft rundherum birgt eine große Vielfalt. Das idyllische Bild mit Heide, Wattenmeer und Wäldchen verleiht der Grabstätte eine besondere Schönheit. Hier ruhen die Geister in Frieden… – sollte man meinen! „Der Sage nach soll ein Bewohner dort einen Schatz versteckt
weiterlesen